In Kürze: Blutkreislauf und Venensystem

  • Ein Netzwerk aus Arterien, Venen und feinen Kapillaren, das Herz und das Blut als Transportmedium bilden das Herz-Kreislauf-System des Menschen.

  • Über das arterielle Gefäßsystem mit dem Herz als Pumpe werden sämtliche Körperzellen mit sauerstoff- und nährstoffreichem Blut versorgt.

  • Im Venensystem strömt mit Kohlendioxid und anderen Abfallprodukten angereichertes, sauerstoffarmes Blut zurück zum Herz und weiter in die Lunge, wo es wieder mit Sauerstoff beladen wird.

  • Neben dieser Transportfunktion dienen die Venen auch als Speicherorgan für das Blut.

Um reibungslos zu funktionieren, brauchen sämtliche Organe und Gewebe des menschlichen Organismus Sauerstoff und Nährstoffe. Gleichzeitig müssen das bei Stoffwechselvorgängen entstehende Kohlendioxid und andere Abfallprodukte wieder aus dem Körper entfernt werden. Für diese Ver- und Entsorgung sorgt das Herz-Kreislauf-System. Es besteht aus dem Herz, einem verzweigten Netz kleiner und großer Blutgefäße und dem Blut als Transportmedium. Der Weg, den das fließende Blut im Körper des Menschen nimmt, hat weder einen Anfang noch ein Ende und wird deshalb als Blutkreislauf bezeichnet.

Motor des Transportsystems ist das Herz – ein Muskel mit insgesamt vier Hohlräumen, zwei Vorhöfen und zwei Herzkammern, der sich mit jedem Herzschlag zusammenzieht und wieder ausdehnt. Diese rhythmischen Kontraktionen treiben das Blut in die Gefäße und dort voran.

Vereinfachte Darstellung des Herz-Kreislauf-Systems

Info

Ein erwachsener Mensch besitzt zwischen vier und sechs Liter Blut, das ununterbrochen durch den Körper zirkuliert. Insgesamt werden pro Tag bis zu 10.000 Liter dieser lebensnotwendigen Flüssigkeit, die neben Sauerstoff und Nährstoffen auch Immunzellen, hormonelle Botenstoffe und andere Signalsubstanzen enthält, durch die Blutgefäße transportiert.

Ein System, zwei Kreisläufe

Mediziner unterteilen das Blutgefäßsystem in den großen und den kleinen Kreislauf. Letzterer heißt auch Lungenkreislauf, dient dem so genannten Gasaustausch und geht von der rechten Herzhälfte aus. Über die Lungenarterien transportiert die rechte Herzkammer sauerstoffarmes Blut in die Lunge. Dort gibt es Kohlendioxid ab, wird wieder mit Sauerstoff beladen und gelangt über den linken Vorhof in die linke Herzkammer.

Hier beginnt der auch Körperkreislauf genannte große Kreislauf. Die linke Herzkammer pumpt das kraftvoll in die Hauptschlagader (Aorta) und von dort weiter in ein immer kleiner werdendes Netzwerk von Arterien, die den ganzen Körper durchziehen. Die Arterien gehen dann in die so genannten Kapillaren über. In diesen kleinsten Verästelungen des Gefäßsystems werden Sauerstoff und Nährstoffe aus dem Blut in Organe und Gewebe abgegeben. Im Austausch dafür nimmt es Kohlendioxid und andere Stoffwechselprodukte auf. Die Kapillaren vereinen sich zu den Venen, die das Blut zurück zum Herz transportieren und den Blutkreislauf somit schließen.

Venensystem – Transporter und Blutspeicher

Das sauerstoffarme Blut in den Venen hat eine dunklere Farbe als das sauerstoffreiche in den Arterien. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal besteht darin, dass der Blutdruck im Venensystem um ein Vielfaches geringer ist als in den Schlagadern – mit der Folge, dass das Blut vergleichsweise langsam fließt. Zudem sind die Venenwände wesentlich dehnbarer. Denn neben der Transportfunktion haben die Venen noch eine weitere wichtige Aufgabe: die Aufbewahrung der Blutreserven. Rund 85 Prozent des gesamten Blutvolumens von vier bis sechs Litern befinden sich im Venensystem und in den Kapillaren. Ihre elastische Wand ermöglicht es den Venen, große Blutmengen aufzunehmen, macht sie aber auch anfällig für Erkrankungen wie die weit verbreiteten Krampfadern.

Info

Viele venöse Blutgefäße verlaufen parallel zu den Arterien. Insbesondere an den Armen und Beinen gibt es aber noch eine Menge zusätzlicher Venen. Deshalb ist das Venensystem größer und dichter als das System der Arterien. Alle Venen, Arterien und Kapillaren zusammengerechnet, hat das menschliche Blutgefäßsystem eine Länge von weit über 100.000 Kilometer.

Abhängig von der Körperregion wird das Venensystem in die Kopfvenen, die Armvenen, die Bauchvenen und die Beinvenen unterteilt. Für Phlebologen relevant ist vor allem das Venensystem der Beine. Denn die verschiedenen Krankheitsbilder, die diese Venenspezialisten behandeln, treten größtenteils dort auf. Wir haben die wichtigsten Informationen zum Aufbau und der Funktion des Beinvenensystems zusammengestellt.

Seite teilen

https://www.phlebology.de/patienten/wissen/